Argostolion, die malerische Hauptstadt der griechischen Insel Kefalonia, ist ein echter Geheimtipp für alle, die einen unvergesslichen Yachtcharter-Urlaub im Ionischen Meer planen. Die charmante Hafenstadt verbindet historisches Flair mit modernen Marina-Einrichtungen und bietet Seglern eine perfekte Ausgangsbasis für die Erkundung der traumhaften Küstenlandschaft Kefalonias. Mit ihrer geschützten Lage, den zahlreichen Ankerplätzen in der Umgebung und der hervorragenden Infrastruktur hat sich Argostolion zu einem der beliebtesten Yacht-Standorte in Griechenland entwickelt. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über Yachtcharter in Argostolion, die wichtigsten Marina-Informationen und die schönsten Ankerplätze der Region – damit dein Segelurlaub auf Kefalonia zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Warum Argostolion der perfekte Ausgangspunkt für deine Yachtcharter ist
Die Hauptstadt Kefalonias bietet Seglern eine einzigartige Kombination aus authentischer griechischer Atmosphäre und erstklassiger nautischer Infrastruktur. Anders als die überlaufenen Charter-Destinationen in Kroatien oder der Türkei kannst du hier noch das ursprüngliche Griechenland erleben – mit weniger Bootsverkehr, unberührten Buchten und einer entspannten Segelatmosphäre. Argostolion selbst ist eine lebendige Stadt mit rund 14.000 Einwohnern, die entlang einer malerischen Bucht erbaut wurde und von imposanten Bergen umrahmt wird.
Die strategische Lage von Argostolion macht die Stadt zum idealen Ausgangspunkt für verschiedenste Segelrouten. Von hier aus erreichst du problemlos die berühmten Strände der Westküste wie Myrtos Beach, die mysteriöse Melissani-Höhle, die vorgelagerten Inseln Ithaka und Zakynthos sowie zahlreiche versteckte Ankerbuchten. Die Segelbedingungen im Ionischen Meer sind dabei deutlich gemäßigter als in der Ägäis – mit konstanten Sommerwinden zwischen 2 und 4 Beaufort und weniger anspruchsvollen Wellenverhältnissen. Das macht Argostolion auch für weniger erfahrene Segler oder Familien mit Kindern zur perfekten Wahl.
Die beste Reisezeit für Yachtcharter in Argostolion
Die Segelsaison in Argostolion erstreckt sich von April bis Oktober, wobei die Hochsaison in den Monaten Juli und August liegt. Für einen entspannten Törn mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen sich besonders die Monate Mai, Juni und September. In dieser Zeit herrschen angenehme Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad, das Wasser ist bereits warm genug zum Baden, und die Marina sowie die Ankerplätze sind deutlich weniger frequentiert als im Hochsommer. Ähnlich wie bei der besten Reisezeit für Yachtcharter in Kroatien gilt auch hier: Die Nebensaison bietet oft die besten Bedingungen für einen gelungenen Segeltörn.
Im Juli und August können die Temperaturen auf über 32 Grad steigen, und die beliebten Buchten sind teilweise sehr belebt. Dafür bietet der Hochsommer die zuverlässigsten Windverhältnisse und das stabilste Wetter. Wer Wert auf Ruhe und authentische Erlebnisse legt, sollte die Vorsaison im Mai oder die Nachsaison im September bevorzugen. Im April und Oktober ist das Wetter weniger berechenbar, und einige touristische Einrichtungen haben bereits geschlossen – dafür sind die Charterpreise deutlich günstiger.

Die Marina von Argostolion: Ausstattung, Services und praktische Informationen
Der Haupthafen von Argostolion liegt direkt im Herzen der Stadt und bietet Yachten verschiedener Größen sichere Liegeplätze mit guter Infrastruktur. Die Marina verfügt über rund 40 Liegeplätze für Yachten bis zu 30 Meter Länge und bietet alle wichtigen Versorgungseinrichtungen. Die Wassertiefe im Hafenbecken beträgt zwischen 3 und 6 Metern, was für die meisten Charter-Yachten ausreichend ist. Das Anlegen erfolgt üblicherweise längsseits an der Kaimauer oder mit Muringleinen an den schwimmenden Stegen.
Ausstattung und Infrastruktur der Marina
Die Marina Argostolion bietet folgende Einrichtungen und Services:
- Strom- und Wasseranschlüsse an den meisten Liegeplätzen
- Sanitäranlagen mit Duschen und WC-Einrichtungen
- Kostenfreies WLAN im Hafenbereich (teilweise mit eingeschränkter Reichweite)
- Treibstoffstation für Diesel und Benzin in unmittelbarer Nähe
- Kleine Werft mit grundlegenden Reparaturmöglichkeiten
- Abfallentsorgung und Recycling-Stationen
- Minimarkt und Chandlery für nautischen Bedarf
- Hafenmeisterbüro mit kompetenter Beratung
Die Liegeplatzgebühren in Argostolion sind im Vergleich zu anderen griechischen Marinas moderat. Für eine 12-Meter-Yacht zahlst du in der Hochsaison etwa 30 bis 40 Euro pro Nacht, in der Nebensaison können die Preise auf 20 bis 25 Euro sinken. Die Gebühren beinhalten normalerweise Wasser- und Stromanschluss sowie die Nutzung der Sanitäranlagen. Wer sich über die allgemeinen Kosten informieren möchte, findet hilfreiche Informationen auch in unserem Artikel über Marina-Gebühren in Kroatien, die als Orientierung für das gesamte Mittelmeer dienen können.
Versorgungsmöglichkeiten in Hafennähe
Einer der großen Vorteile von Argostolion ist die unmittelbare Nähe zur Innenstadt. Direkt vom Hafen aus erreichst du zu Fuß in wenigen Minuten zahlreiche Supermärkte, Bäckereien, Fischhändler und traditionelle Tavernen. Der zentrale Marktplatz Plateia Valianou ist nur 300 Meter entfernt und bietet frisches Obst, Gemüse und lokale Spezialitäten. Für die Proviantierung deiner Yacht findest du mehrere gut sortierte Supermärkte wie Lidl und AB Vassilopoulos am Stadtrand – mit dem Taxi oder Mietwagen in etwa 10 Minuten zu erreichen.
Die Stadt verfügt außerdem über eine gute medizinische Versorgung mit Apotheken, Arztpraxen und einem Krankenhaus. Banken, Geldautomaten und Postämter sind ebenfalls vorhanden. Wer seine Yacht gründlich reinigen oder Wäsche waschen möchte, findet in der Nähe des Hafens mehrere Wäschereien mit Service. Auch für technische Probleme gibt es kompetente Ansprechpartner – von Segelmachern über Elektriker bis hin zu Motorenwerkstätten.
Ankommen in Argostolion: Anreise und Transfer
Der nächstgelegene Flughafen ist der Kefalonia International Airport „Anna Pollatou“ (EFL), der etwa 8 Kilometer südlich von Argostolion liegt. In den Sommermonaten gibt es zahlreiche Direktverbindungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vom Flughafen erreichst du die Marina per Taxi in etwa 15 Minuten (Kosten circa 20 bis 25 Euro) oder mit dem Mietauto. Viele Charter-Firmen bieten auch einen kostenfreien oder kostenpflichtigen Transferservice an.
Alternativ kannst du Kefalonia auch per Fähre erreichen. Es gibt regelmäßige Verbindungen vom Festlandhafen Kyllini (Peloponnes) nach Poros und von dort weiter nach Argostolion. Diese Option bietet sich an, wenn du mit dem eigenen Auto anreist oder von einer anderen griechischen Insel kommst. Die Fährüberfahrt dauert etwa 90 Minuten und kostet für ein Auto mit zwei Personen rund 50 bis 70 Euro. Mehr Informationen zu Charter-Optionen mit flexiblen Routen findest du in unserem Guide zum Einwegcharter in Kroatien, das Konzept lässt sich auch auf griechische Gewässer übertragen.
Yachtcharter in Argostolion: Bootstypen, Anbieter und Buchungstipps
In Argostolion stehen verschiedene Yachttypen für jeden Geschmack und jedes Budget zur Verfügung. Von der klassischen Segelyacht über moderne Katamarane bis hin zu komfortablen Motoryachten – die Auswahl ist vielfältig und bietet für jeden Segelstil das passende Boot. Die meisten Charter-Firmen haben ihre Basis direkt in der Marina oder in unmittelbarer Umgebung, sodass die Übernahme der Yacht unkompliziert und zeitnah erfolgen kann.
Welcher Bootstyp eignet sich für Argostolion?
Die Wahl des richtigen Bootstyps hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Größe deiner Crew, deinen Segelerfahrungen, dem gewünschten Komfort und natürlich dem Budget. Für Paare oder kleine Gruppen eignen sich Segelyachten zwischen 35 und 42 Fuß ideal – sie bieten ausreichend Platz, sind wendig und einfach zu handhaben. Beliebte Modelle sind die Bavaria Cruiser Serie, Jeanneau Sun Odyssey oder Beneteau Oceanis. Diese Yachten verfügen in der Regel über 2 bis 3 Kabinen, eine gut ausgestattete Pantry und ein geräumiges Cockpit.
Für größere Gruppen oder Familien mit Kindern empfiehlt sich ein Katamaran. Die Zweirumpfboote bieten deutlich mehr Platz, eine stabilere Lage im Wasser und oft eine zusätzliche Außenküche im Cockpit. Wer mehr über die Vor- und Nachteile wissen möchte, findet detaillierte Informationen in unserem Ratgeber zum Katamaran mieten in Kroatien. Die wichtigsten Vorteile im Ionischen Meer: geringerer Tiefgang für Ankerbuchten, mehr Privatsphäre durch getrennte Rümpfe und oft eine bessere Performance bei leichten Winden.
Motoryachten sind in Argostolion weniger verbreitet, können aber für bestimmte Törns sinnvoll sein – etwa wenn du in kurzer Zeit viele Ziele ansteuern möchtest oder keine Segelerfahrung hast. Die meisten Charter-Firmen bieten auch Segelyachten mit verstärktem Motor an, die einen guten Kompromiss darstellen. Für absolute Einsteiger ist eine Yachtcharter mit Skipper die beste Option – so kannst du entspannt die Gegend erkunden und gleichzeitig vom Profi lernen.
Renommierte Charter-Anbieter in Argostolion
In Argostolion und Umgebung sind mehrere etablierte Charter-Firmen ansässig, die sowohl internationale Flotten als auch lokale Betreiber umfassen. Zu den bekanntesten Anbietern gehören:
- Sunsail – internationaler Anbieter mit moderner Flotte und umfassenden Service-Paketen
- Sail Ionian – lokale Firma mit persönlichem Service und guter Ortskenntnis
- Kefalonia Sailing – spezialisiert auf Bareboat-Charter und Skippertraining
- Ionian Breeze – Familienbetrieb mit individueller Beratung
- X-Yachting – hochwertige Yachten mit gehobener Ausstattung
Die meisten Anbieter ermöglichen eine Online-Buchung über ihre Websites oder über Plattformen wie Royal Charter, Zizoo oder SamBoat. Bei der Buchung solltest du auf folgende Punkte achten: Ist die Endreinigung im Preis enthalten? Welche Versicherungen sind inkludiert? Gibt es versteckte Kosten für Bettwäsche, Außenborder oder SUP-Boards? Eine transparente Kostenaufstellung ist wichtig – ähnlich wie bei den Yachtcharter-Kosten in Kroatien gibt es auch in Griechenland erhebliche Preisunterschiede je nach Saison und Buchungszeitpunkt.

Bareboat oder mit Skipper: Was passt zu dir?
Die Entscheidung zwischen Bareboat-Charter und Charter mit Skipper hängt von deinen Segelerfahrungen und Präferenzen ab. Für eine Bareboat-Charter benötigst du in Griechenland mindestens einen Sportbootführerschein See sowie ausreichende praktische Erfahrung. Die Charter-Firma wird bei der Übergabe deine Qualifikationen prüfen und eine Einweisung in die Yacht durchführen. Viele Vercharterer verlangen auch einen Nachweis über frühere Törns – sei also ehrlich bezüglich deiner Fähigkeiten.
Der große Vorteil von Bareboat ist die Flexibilität: Du bestimmst Route, Tempo und Tagesziele selbst und kannst spontan entscheiden, wo du ankern oder übernachten möchtest. Die Kosten sind deutlich niedriger, und du hast die Yacht ganz für dich. Allerdings trägst du auch die volle Verantwortung für Navigation, Wetter-Routing und eventuelle Schäden.
Ein Skipper kostet zusätzlich etwa 150 bis 180 Euro pro Tag plus Verpflegung, bringt aber enorme Vorteile: Er kennt die besten Ankerplätze, warnt vor Gefahrenstellen, übernimmt das Anlegen in der Marina und gibt wertvolle Tipps zur Region. Besonders für erste Törns im Ionischen Meer oder für Gruppen ohne ausreichende Segelerfahrung ist ein Skipper eine sinnvolle Investition. Du kannst außerdem von ihm lernen und deine Fähigkeiten verbessern – eine ideale Kombination aus Urlaub und Weiterbildung.
Kosten und Budget für Yachtcharter in Argostolion
Die Charterpreise in Argostolion variieren je nach Saison, Bootstyp und Ausstattung erheblich. Als Richtwert kannst du für eine 40-Fuß-Segelyacht mit drei Kabinen folgende Preise einkalkulieren:
- Vorsaison (April-Mai): 1.200 bis 1.800 Euro pro Woche
- Hauptsaison (Juni): 1.800 bis 2.400 Euro pro Woche
- Hochsaison (Juli-August): 2.500 bis 3.500 Euro pro Woche
- Nachsaison (September-Oktober): 1.400 bis 2.000 Euro pro Woche
Katamarane sind etwa 30 bis 50 Prozent teurer als vergleichbare Monohulls. Hinzu kommen weitere Kosten wie Endreinigung (80 bis 150 Euro), Bettwäsche und Handtücher (15 bis 25 Euro pro Person), Außenbordmotor für das Beiboot (50 bis 80 Euro), Kaution (meist 2.000 bis 3.000 Euro, wird per Kreditkarte blockiert) und eventuell eine Transit-Log-Gebühr (etwa 200 Euro). Für die Verproviantierung solltest du pro Person und Woche etwa 150 bis 200 Euro einplanen, je nachdem ob ihr selbst kocht oder regelmäßig in Tavernen esst.
Treibstoffkosten fallen vergleichsweise moderat aus, da du im Ionischen Meer oft gute Windverhältnisse hast und weniger motoren musst als beispielsweise in der Ägäis. Rechne mit etwa 100 bis 200 Euro für eine einwöchige Tour. Marina-Gebühren sind mit 25 bis 40 Euro pro Nacht einzukalkulieren, wobei das freie Ankern in Buchten natürlich kostenlos ist. Insgesamt solltest du für eine Woche Bareboat-Charter mit einer 40-Fuß-Yacht und vier Personen ein Budget von etwa 2.500 bis 4.000 Euro einplanen, abhängig von Saison und Komfort-Ansprüchen.
Buchungstipps und Spartricks
Wer geschickt bucht, kann bei der Yachtcharter in Argostolion einiges sparen:
- Frühbucher-Rabatte: Viele Vercharterer bieten bei Buchung 6 bis 12 Monate im Voraus Nachlässe von 10 bis 20 Prozent
- Last-Minute-Deals: Kurzfristige Buchungen 2 bis 4 Wochen vor Törnbeginn können ebenfalls günstiger sein, allerdings ist die Auswahl begrenzt – mehr dazu in unserem Guide zu Last-Minute-Yachtcharter
- Nebensaison nutzen: Mai, Juni und September bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
- Längere Charterdauer: Zwei Wochen sind oft nur 30 bis 40 Prozent teurer als eine Woche
- Gruppenreisen: Geteilte Kosten bei 6 bis 8 Personen auf einem Katamaran senken den Pro-Kopf-Preis deutlich
Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter und achte auf versteckte Kosten. Manche Charter-Firmen inkludieren mehr Leistungen als andere. Auch die Wahl des Übernahmetags kann Geld sparen – Samstag ist meist der teuerste Tag, während Übernahmen unter der Woche günstiger sein können.
Die schönsten Ankerplätze rund um Argostolion
Die wahre Magie eines Segeltörns ab Argostolion liegt in den unzähligen traumhaften Ankerbuchten, die Kefalonia und die umliegenden Inseln zu bieten haben. Von türkisblauem Wasser über versteckte Höhlen bis hin zu idyllischen Fischerdörfern – die Region bietet eine beeindruckende Vielfalt. Im Folgenden stellen wir dir die schönsten und beliebtesten Ankerplätze vor, die du in deiner Törnplanung unbedingt berücksichtigen solltest.
Agia Efimia: Charmantes Hafenstädtchen an der Nordostküste
Etwa 18 Seemeilen nordöstlich von Argostolion liegt das malerische Hafenstädtchen Agia Efimia, das sich perfekt als erste Etappe deines Törns eignet. Der kleine Naturhafen bietet geschützte Liegeplätze direkt an der Pier, wo du längsseits mit Muringleinen festmachen kannst. Die Wassertiefe beträgt 3 bis 5 Meter, und bei ruhigem Wetter ist das Ankern in der Bucht problemlos möglich. An der Hafenpromenade findest du mehrere authentische Tavernen mit frischem Fisch und griechischen Spezialitäten.
Von Agia Efimia aus erreichst du schnell die berühmte Melissani-Höhle und den Myrtos Beach – zwei der spektakulärsten Naturwunder Kefalonias. Der Strand von Agia Efimia selbst ist mit Kieselsteinen bedeckt und lädt zum Baden ein. Der Ort ist touristisch erschlossen, aber nicht überlaufen und behält seinen ursprünglichen Charakter. Für die Versorgung gibt es kleine Supermärkte und eine Bäckerei.
Fiskardo: Das Juwel im Norden Kefalonias
Fiskardo ist zweifellos einer der schönsten und beliebtesten Ankerplätze im gesamten Ionischen Meer und liegt etwa 30 Seemeilen nördlich von Argostolion. Das venezianisch geprägte Dorf wurde beim großen Erdbeben von 1953 weitgehend verschont und hat seinen historischen Charakter bewahrt. Die bunten Häuser, die malerische Hafenbucht und die entspannte Atmosphäre machen Fiskardo zu einem absoluten Highlight jeder Segelroute.
Der Hafen bietet Platz für etwa 50 Yachten, die längsseits an der Kaimauer oder an Bojen festmachen. Die Gebühren liegen bei etwa 40 bis 50 Euro pro Nacht für eine 12-Meter-Yacht. Alternativ kannst du vor dem Hafen ankern und mit dem Beiboot an Land gehen – das spart Kosten und bietet mehr Ruhe. Die Wassertiefe in der Ankerbucht beträgt 4 bis 8 Meter bei gutem Holding auf Sand und Seegras. Bei starkem Nordwind kann es jedoch unruhig werden.
Fiskardo bietet eine hervorragende Infrastruktur mit Supermärkten, Bäckereien, Apotheke und zahlreichen Restaurants. Die gehobene Küche hat ihren Preis, aber die Qualität ist exzellent. Der Ort ist auch ein beliebter Treffpunkt für Yachties aus aller Welt – ideal zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch. In der Umgebung findest du mehrere kleine Badebuchten, die mit dem Beiboot oder zu Fuß erreichbar sind.

Antisamos Beach: Traumbucht mit karibischem Flair
Nur wenige Seemeilen südlich von Agia Efimia liegt die spektakuläre Bucht von Antisamos, die durch den James-Bond-Film „Corelli’s Mandoline“ weltberühmt wurde. Der weite Kiesstrand wird von dicht bewaldeten Hügeln eingerahmt und bietet kristallklares Wasser in verschiedenen Blautönen. Die Bucht ist ideal zum Ankern, mit Tiefen zwischen 5 und 12 Metern und gutem Holding auf Sandgrund.
Antisamos eignet sich perfekt für einen entspannten Badetag. Das Wasser ist hier besonders klar und lädt zum Schnorcheln ein. Am Strand gibt es eine Strandbar und Liegestuhlverleih, außerdem einen kleinen Kiosk für Snacks und Getränke. Bei westlichen und nordwestlichen Winden ist die Bucht jedoch weniger geschützt und kann unangenehme Dünung entwickeln – dann solltest du besser weiterziehen. Die beste Zeit für einen Besuch ist am Morgen, bevor die Tagesausflügler eintreffen.
Poros: Ruhige Bucht im Südosten
An der Südostküste Kefalonias liegt der kleine Hafenort Poros, der deutlich weniger touristisch ist als Fiskardo oder Agia Efimia. Die geschützte Bucht bietet mehrere Ankermöglichkeiten, und im Hafen selbst kannst du längsseits anlegen. Die Gebühren sind moderat (20 bis 30 Euro), und die Infrastruktur ist grundlegend, aber ausreichend. Poros ist auch der Fährhafen zur Peloponnes-Halbinsel, sodass hier regelmäßiger Schiffsverkehr herrscht.
Die Umgebung von Poros ist weniger spektakulär als die Nordküste, bietet aber authentisches griechisches Leben ohne Massentourismus. Mehrere Tavernen servieren lokale Küche zu fairen Preisen, und die Einheimischen sind ausgesprochen freundlich. Von Poros aus kannst du Wanderungen zu den nahegelegenen Klöstern und Bergdörfern unternehmen oder die einsamen Strände der Südostküste erkunden.
Ithaka: Auf den Spuren von Odysseus
Die benachbarte Insel Ithaka ist von Argostolion aus in etwa 4 bis 6 Stunden Segelzeit erreichbar und sollte in keiner Törnplanung fehlen. Die mythische Heimat von Odysseus bietet zahlreiche geschützte Buchten und ursprüngliches griechisches Flair. Der Haupthafen Vathy liegt in einer fjordartigen Bucht und ist einer der am besten geschützten Naturhäfen im gesamten Mittelmeer.
In Vathy kannst du direkt an der Hafenmole längsseits anlegen oder auf einer der zahlreichen Muringleinen festmachen. Die Infrastruktur ist gut, mit Wasser- und Stromanschlüssen, Supermärkten und mehreren Tavernen. Die Altstadt lädt zum Bummeln ein, und die Bewohner sind stolz auf ihre mythologische Geschichte. Von Vathy aus kannst du Tagesausflüge zur Nymphengrotte und anderen archäologischen Stätten unternehmen.
Neben Vathy bietet Ithaka weitere schöne Ankerbuchten wie Kioni im Norden – ein winziges Bilderbuchdorf mit venezianischem Charme – oder Frikes an der Nordostküste. Beide Orte sind klein, aber fein und bieten gute Tavernen und eine entspannte Atmosphäre. Die Segelstrecken zwischen den Buchten sind kurz, sodass du mehrere Orte an einem Tag ansteuern kannst.
Zakynthos: Abstecher zur Nachbarinsel
Für ambitioniertere Segler bietet sich auch ein Abstecher zur südlich gelegenen Insel Zakynthos an, die etwa 35 Seemeilen von Argostolion entfernt liegt. Die Insel ist bekannt für ihre spektakulären Klippen, die berühmte Navagio-Bucht (Shipwreck Beach) und die Blauen Grotten. Der Haupthafen Zakynthos-Stadt bietet gute Marina-Einrichtungen, kann aber bei Sommermeltemi unruhig werden.
Die Westküste von Zakynthos ist steil und dramatisch, mit wenigen geschützten Ankermöglichkeiten. Die Ostküste hingegen bietet mehrere ruhige Buchten, die sich gut zum Übernachten eignen. Ein Highlight ist Porto Vromi an der Westküste, von wo aus du mit dem Beiboot zur Navagio-Bucht fahren kannst – eines der meistfotografierten Motive Griechenlands mit einem gestrandeten Schmugglerschiff am weißen Sandstrand.
Praktische Tipps für das Ankern im Ionischen Meer
Das Ankern im Ionischen Meer ist generell unkompliziert, es gibt jedoch einige Besonderheiten zu beachten:
- Ankergrund: Häufig findest du Seegras auf Sandgrund, was zunächst schlechtes Holding suggeriert. Meist greift der Anker aber unter dem Seegras im Sand – gib ausreichend Kette (4 bis 5-fache Wassertiefe) und teste mit Rückwärtsfahrt.
- Windverhältnisse: Im Sommer herrschen meist leichte bis mäßige Nordwest- bis Nordwinde. Nachmittags kann es zu thermischen Verstärkungen kommen. Achte auf Wettervorhersagen und wähle deine Ankerbucht entsprechend.
- Respektiere Schutzgebiete: Einige Buchten sind Teil von Meeresschutzgebieten, in denen das Ankern verboten oder eingeschränkt ist. Informiere dich vorab und respektiere die Regeln.
- Nachts ankern: Nutze eine Ankerwache-App auf deinem Smartphone, um sicherzustellen, dass der Anker hält. Setze auch ein Ankerlicht.
- Müllentsorgung: Entsorge Müll ausschließlich an Land in den dafür vorgesehenen Behältern. Das Ionische Meer ist noch relativ sauber – helfen wir alle mit, das zu erhalten! Tipps für einen umweltbewussten Törn findest du in unserem Artikel über nachhaltigen Segelurlaub.
Törnplanung und Routenvorschläge ab Argostolion
Eine durchdachte Törnplanung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Segelurlaub. Je nach verfügbarer Zeit, Erfahrung und Interessen gibt es verschiedene Routen-Optionen ab Argostolion. Hier einige bewährte Vorschläge für unterschiedlich lange Törns:
1-Wochen-Route: Kefalonia und Ithaka intensiv
Für eine entspannte Woche empfiehlt sich eine Route, die sich auf Kefalonia und Ithaka konzentriert:
- Tag 1: Übernahme in Argostolion, Einweisung, erste Nacht in der Marina
- Tag 2: Argostolion – Agia Efimia (18 sm), Besuch der Melissani-Höhle
- Tag 3: Agia Efimia – Fiskardo (12 sm), Bummel durch das Dorf
- Tag 4: Fiskardo – Kioni/Ithaka (8 sm), Übernachtung im malerischen Hafen
- Tag 5: Kioni – Vathy/Ithaka (10 sm), Erkundung der Hauptstadt
- Tag 6: Vathy – Antisamos (12 sm), Badetag in der Traumbucht
- Tag 7: Antisamos – Argostolion (15 sm), letzte Übernachtung
- Tag 8: Rückgabe der Yacht bis 9 Uhr
Diese Route bietet eine gute Mischung aus Segeln, Baden und Sightseeing, ohne zu stressig zu sein. Die täglichen Distanzen sind moderat, sodass genug Zeit für Landgänge bleibt. Wer mehr Inspiration für mehrtägige Routen sucht, findet diese auch in unserem Guide zu 7-Tage-Segelrouten, die Prinzipien lassen sich gut auf griechische Gewässer übertragen.
2-Wochen-Route: Ionisches Inselhopping
Mit zwei Wochen Zeit kannst du die Route erweitern und auch Zakynthos, Lefkada oder sogar die Westküste des Peloponnes einbeziehen. Eine mögliche Route:
- Woche 1: Kefalonia und Ithaka wie oben
- Woche 2: Zakynthos-Stadt – Porto Vromi – Vassilikos – Überfahrt nach Katakolon (Peloponnes) – Besuch von Olympia – Rückweg über südliche Ankerplätze nach Argostolion
Diese erweiterte Route bietet mehr Abwechslung und die Möglichkeit, auch kulturelle Highlights wie die antike Olympia-Stätte zu besuchen. Die längeren Schläge erfordern etwas mehr Segelerfahrung, belohnen aber mit weniger frequentierten Zielen und authentischen Erlebnissen abseits der Touristen-Hotspots.
Fazit: Argostolion als perfekte Yachtcharter-Destination
Argostolion vereint alle Vorzüge, die eine erstklassige Yachtcharter-Destination ausmachen: eine gut ausgestattete Marina mit fairen Preisen, traumhafte Ankerplätze in Hülle und Fülle, gemäßigte Segelbedingungen und authentisches griechisches Flair. Die Region bietet sowohl für Segelanfänger als auch für erfahrene Crews ideale Bedingungen und steht beliebten Destinationen wie Kroatien oder der Türkei in nichts nach – im Gegenteil: Das Ionische Meer ist oft noch weniger überlaufen und ursprünglicher.
Die Kombination aus kulturellen Sehenswürdigkeiten, spektakulären Naturlandschaften und exzellenter griechischer Küche macht jeden Törn ab Argostolion zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob du dich für eine entspannte Woche auf Kefalonia und Ithaka entscheidest oder eine ambitionierte 2-Wochen-Route mit Zakynthos und Peloponnes planst – die Region wird dich begeistern.
Bei der Planung deines Segeltörns solltest du ausreichend Zeit einkalkulieren, die richtige Saison wählen und ehrlich deine Segelerfahrungen einschätzen. Mit guter Vorbereitung, dem passenden Boot und vielleicht einem erfahrenen Skipper an Bord steht deinem Traum-Segeltörn im Ionischen Meer nichts mehr im Wege. Argostolion wartet auf dich – mit türkisblauem Wasser, versteckten Buchten und dem Versprechen unvergesslicher Momente unter griechischer Sonne.
Wenn du dich auch für andere Segel-Destinationen interessierst, wirf einen Blick auf unsere Erfahrungsberichte zu Segelurlaub-Erfahrungen, die dir helfen können, deine nächste Charter optimal zu planen. Und vergiss nicht, eine durchdachte Packliste für den Segelurlaub zu erstellen – denn die richtige Ausrüstung trägt erheblich zum Gelingen deines Törns bei.